Der Künstler
Alles über Stefano SarnaDer Kunstler:Stefano Sanna
Kunst wird durch ihre Einzigartigkeit wertvoll. Stefano Sannas Unikate sind leicht zu erkennen und nicht zu kopieren. Er verwendet Holz, Leinwand, Papier und Farbe, weitgehend kombiniert mit anderen Materialien und Komponenten. Abhängig von den strukturierten Konzepten einer neuen Serie verwendet Stefano alte und abgenutzte Holz-, Metall- und Kunststoffteile.
Sobald Stefano Sanna konkrete und konkrete Ideen für neue Stücke und Serien hat, bei denen es sich hauptsächlich um Wandmalereien und einige Skulpturen handelt, findet er die Materialien für seine Kunstwerke zielgerichtet und zufällig.
Seine Umgebung, der nördliche Teil der Insel Sardinien im Mittelmeer, ist seine Quelle für Farbe, Form und Materialien und damit auch die Quelle seiner Kunst.


Die kreativen Prozesse gehen aber über „Reclycling Art“ hinaus. Die Materialien erfahren, durch Stefanos kreative Prozesse der Veredelung und Verfremdung, eine besondere Metamorphose. Man könnte auch annehmen, dass Stefano Sanna´s Kunst eine neue Richtung des „Metacycling´s“ definiert.
Neben der virtuosen Kombination alter und neuer Materialien integriert Stefano häufig figurative Elemente. Seine professionelle Ausbildung als Grafiker und Comic-Zeichner lässt seine Figuren ganze Geschichten erzählen. Wie viele große Künstler vor ihm ist er auch fasziniert von Zahlen und Buchstaben, die er virtuos mit Figuren oder fiktiven Symbolen kombiniert.
Außergewöhnlich ist die Kontinuität und Erkennbarkeit von Stefano´s Kunst. Seit 2004 hat sich sein Stil harmonisch weiterentwickelt. Seine Arbeit steht damit im Kontext des japanischen Kaizens, welches eine kontinuierliche Weiterentwicklung zu einem kulturellen Prinzip erhebt.
Durch die Entwicklung in minutiösen Schritten werden aus Optimierungen veredelte und verfeinerte Prozesse. Diese werden erkennbar, wenn man den Entstehungsprozess von Stefano Sanna´s Wandobjekten begleitet.
Die Idee
Am Anfang eines neuen Kunstobjektes steht bei Stefano immer eine konkrete Idee, die er visuell aus seiner Arbeit mit den Materialien entwickelt. Dabei setzt er auf natürliche Reaktionen der Materialien, wie beispielsweise das Rosten der Metalle, das Schimmeln natürlicher Teile oder aber das Verwittern von Holz und Kunststoffteilen. In der Idee entstehen virtuelle Bilder der fertigen Objekte in unterschiedlichen Dimensionen.
Die Versuche und Tests
Bevor Stefano an einem neuen Unikat arbeitet, durchlaufen seine Ideen vielfältige Versuchs- und Testverfahren. Diese können teilweise Monate und Jahre dauern bis die gewünschten Effekte auch tatsächlich eintreten, beispielsweise Rost und andere Oxidierungsergebnisse.
Erst wenn alle Komponenten eines neuen Werkes oder einer Objektserie validiert sind, beginnt die eigentliche strukturierte Arbeitsvorbereitung.
Die Planung und Arbeitsvorbereitung
In seiner Ausbildung hat Stefano die Bedeutung optimaler Arbeitsvorbereitung kennengelernt. Vor dem eigentlichen Realisierungsprozess müssen alle Komponenten in der finalen Form vorbereitet sein. Betrachtet man Stefano´s Atelier, so ist man über die Systematik und Ordnung des Künstlers erstaunt.
Unzählige Komponenten, die Stefano in den letzten 15 Jahren gesammelt hat, sind in einer besonderen Ordnung archiviert und kommen zum geeigneten Zeitpunkt in den finalen Realisierungsprozess zum Einsatz.
Der Realisierungsprozess
Während die ersten drei Prozessstufen teilweise über Monate und Jahre laufen können, ist der eigentliche Realisierungsprozess eines Kunstwerk´s sehr stringent und konzentriert. In seiner primären Schaffungsphase arbeitet Stefano hauptsächlich spätabends und nachts, um sich ganz auf seine Arbeit konzentrieren zu können.
Natürlich kommt es wie bei allen Künstlern vor, dass das finale Ergebnis nicht den visionären Vorstellungen von Stefano entspricht. Dann beginnt eine erneute Prozessfolge mit neuen Versuchen und Testreihen.


Die Person Stefano Sanna
Stefano Sanna wurde 1975 (Vater Italiener/Sarde und Mutter Schweizerin) in Nigeria geboren. Er studierte ab 1994 Kunst mit Schwerpunkt Grafik und Design in Mailand und arbeitete anschließend als Illustrator und Comic-Zeichner. Seit 2004 lebt Stefano an der Costa Smeralda, Sardinien und arbeitet dort als selbstständiger und erfolgreicher Künstler.
Für Stefano Sanna ist Sardinien, und speziell die Nordküste der Insel mit der in Costa Smeralda, seine Energiequelle und Inspirationszentrum. Dazu gehören besonders die einmaligen Farben der Insel mit den Gesteinsformationen, der reichhaltigen Fauna, den weißen Stränden und dem smaragdfarbigen Wasser. Besonders inspirierend sind die verschiedenen Blautöne (Himmel und Meer) vereint mit warmen Sand- und Beigetönen (Strand und Gebäudekulisse), die bei Sonnenaufgang und bei Sonnenuntergang beeindruckende Energiepotentiale für die Menschen freisetzen.
Stefano Sanna ist wie auch viele andere Künstler ein Genussmensch. Die sardische Küche mit originellen Pasta-Kreationen, Variationen aus Meeresfrüchten und speziellen Gemüsesorten, das typische sardische Brot, namens „Pane Carasau“, und natürlich die speziellen sardischen Rot- und Weißweine.
Die Costa Smeralda, bekannt als exklusiver Landstrich im Norden Sardiniens, wurde 1962 vom Prinz „Aga Khan“ gegründet und mit führenden Architekten zu einer außergewöhnlichen Landschafts- und Gebäudekultur entwickelt. In diesem Umfeld werden Stefano`s Kunstobjekte von internationalen Sammlern und Kunstliebhabern seit mehr als 10 Jahren geschätzt. Seine Einzel- und Gruppenausstellungen haben Stefano auch außerhalb Sardiniens bekannt gemacht.
Ab 2018 wird Stefano Sanna Kunst auf internationalen Ausstellungen in Europa, USA und Asien vorgestellt.
„Lassen Sie sich Stefano Sanna, seiner außergewöhnlichen Kunst und seiner starken Persönlichkeit inspirieren. Metacycling Kunst setzt völlig neue Maßstäbe.“
This post is also available in: English (Englisch) Italiano (Italienisch) 日本語 (Japanisch)